Lehre

aktuelle Lehre

University | SoSe 2024: Business Model Development in Theory and Practice (TU Ilmenau, Master, 2 SWS)

Department: Innovation Management | Studies: International Business Economics, Graduate Research | Further Information

zukünftige Lehre

Wirtschaft: ProKI-InfoPoints 2024

Lehr-Anfrage

Sollten Sie Interesse an einer (gemeinsamen) Lehrveranstaltung haben, melden Sie sich gern unter oder über die Kontakt- bzw. Terminbuchungsseite.


Studierenden-Feedback

Quelle: Hochschulinterne Lehrevaluation (seit 2019).


vergangene Lehre (Hochschule)

Psychologische Grundlagen der Kommunikation

WS 2020/21, Universität Erfurt (Digitales Seminar), 2 SWS

Visuelle Kultivierung

SS 2020, Universität Erfurt (Digitales Seminar), 2 SWS

Bildwirkung digitaler Medien

WS 2018/19, Universität Erfurt (Präsenzveranstaltung), 2 SWS

Außeruniversitäre Forschungspraxis

WS 2017/18, Universität Erfurt (Präsenzveranstaltung), 2 SWS

Außeruniversitäre Forschungspraxis

WS 2015/16, Universität Erfurt (Präsenzveranstaltung), 2 SWS

Methoden der Bildinhaltsanalyse

SS 2014, Universität Erfurt, mit Dr. Stephanie Geise (Präsenzveranstaltung), 2 SWS

Die Methode der standardisierten Inhaltsanalyse in ihrer Anwendung auf Bilder

SS 2013, Universität Erfurt, mit mit Dr. Stephanie Geise (Präsenzveranstaltung), 2 SWS

Einführung in das (kommunikations-)wissenschaftliche Arbeiten (Propädeutikum)

WS 2012/13, Universität Erfurt, mit Jana Hofmann, M.A. (Präsenzveranstaltung), 2 SWS

Aufgeführt sind Lehrveranstaltungen mit Hochschulbezug. 


FAQ

Wer kann an den Seminaren teilnehmen?

Studierende der Universität Erfurt, mit Ausnahme auch anderer Hochschulen. Bitte setzen Sie sich mit mir in Verbindung.

Wie hoch ist der Praxisbezug der Lehrveranstaltungen?

Alle Seminare sind forschungspraktisch ausgelegt - der Anteil zwischen Theorie und Praxis ist daher etwa 50:50.

Was sind üblichen Prüfungsleistungen?

In der Regel halten die Studierenden ein Referat und reichen einen Forschungspraxisbericht mit ca. 10-12 Seiten p.P. ein. Auch der Anteil der Mitarbeit im Seminar fließt in die Notengebung ein.

Wird in Gruppen oder allein gearbeitet?

Die meisten Aufgaben werden in Gruppen bearbeitet, die einer Selbstorganisation unterliegen.

Ich schreibe meine erste Forschungsarbeit - woher weiß ich, was genau im Seminar zu tun ist?

Die Studierenden werden anhand einer Roadmap Schritt für Schritt durch die Seminare geleitet. Es können jederzeit Rückfragen gestellt werden.

Werden die Forschungsarbeiten publiziert?

Grundsätzlich ist eine Publikation in Abstimmung mit dem Dozenten denkbar. Grundlage hierfür ist eine ausgezeichnete Qualität der Arbeit.

Werden die Seminare online oder als Präsenzveranstaltung angeboten?

Beide Varianten sind möglich, auch in Ergänzung. Bitte entnehmen Sie die exakte Vorgehensweise den Informationen auf der Hochschulwebsite zur Veranstaltung.

Welche digitalen Technologien kommen bei der Online-Lehre zum Einsatz?

Derzeit arbeiten wir mit mit Moodle (Organisation), WebEx & BigBlueButton (Videokonferenz) und OBS (Videoproduktion). E-Mails sind selbstverständlich.

vergangene Lehre (Wirtschaft)

KI-Frühling 2024

März 2024, 10 Online-Seminare (je ca. 2 Stunden); im Rahmen des Mittelstand-Digital Zentrums Ilmenau und des Zentrums ProKI-Ilmenau zu unterschiedlichen Themen der KI-Transformation im Mittelstand, organisiert mit Karsten Jahn, Vanessa Walter und gemeinsam mit bundesweiten Partnern; weitere Informationen und Veranstaltungsüberblick hier.

ProKI-InfoPoints "Fügen" 2024

gesamtes Jahr 2024, 10 Online-Seminare (je ca. 1 Stunde); im Rahmen des Zentrums ProKI-Ilmenau, Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen der KI-Transformation im produzierenden Gewerbe mit dem Fokus auf Fügeprozesse, organisiert mit dem Zentrum ProKI-Nürnberg.

KI-Frühling 2023

März 2023, 11 Online-Seminare (je ca. 2 Stunden); im Rahmen des Mittelstand-Digital Zentrums Ilmenau und des Zentrums ProKI-Ilmenau zu unterschiedlichen Themen der KI-Transformation im Mittelstand, organisiert mit Vanessa Walter und gemeinsam mit bundesweiten Partnern; weitere Informationen und Veranstaltungsüberblick hier.

ProKI-InfoPoints "Fügen" 2023

gesamtes Jahr 2023, 7 Online-Seminare (je ca. 1 Stunde); im Rahmen des Zentrums ProKI-Ilmenau, Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen der KI-Transformation im produzierenden Gewerbe mit dem Fokus auf Fügeprozesse, organisiert mit dem Zentrum ProKI-Nürnberg.

KI-basierte Geschäftsmodelle

März 2022, Online-Seminar (ca. 2 Stunden); im Rahmen des Thüringer Kompetenzzentrums Wirtschaft 4.0, gemeinsam mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken, organisiert mit Vanessa Walter.

Einsatz von Digitalisierung und KI in der Fertigung

März 2022, Online-Seminar (ca. 2 Stunden); im Rahmen des Thüringer Kompetenzzentrums Wirtschaft 4.0, gemeinsam mit der LEG Thüringen (Thüringer Clustermanagement), organisiert mit Vanessa Walter.

Datens(ch)atz: Mit Daten zum KI-Einsatz

März 2022, Online-Seminar (ca. 2 Stunden); im Rahmen des Thüringer Kompetenzzentrums Wirtschaft 4.0, gemeinsam mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern, organisiert mit Vanessa Walter.

Digital-Strategie

März 2019, Präsenz-Seminar (ca. 2 Stunden); im Rahmen des Thüringer Kompetenzzentrums Wirtschaft 4.0, gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Erfurt.

Unternehmensvisionen und die Rolle der Digitalisierung

September 2018, Präsenz-Seminar (ca. 3 Stunden); im Rahmen des Thüringer Kompetenzzentrums Wirtschaft 4.0, gemeinsam mit der Global Power GmbH (Langewiesen).

Chancen und Nutzen von Cloud-Computing

Mai 2018, Präsenz-Seminar (ca. 2 Stunden); im Rahmen des Thüringer Kompetenzzentrums Wirtschaft 4.0, gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau.

Digitalisierung: Verantwortung von Geschäftsführung und Management

April 2018, Präsenz-Seminar (ca. 2 Stunden); im Rahmen des Thüringer Kompetenzzentrums Wirtschaft 4.0, gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau.

Digitale Unternehmensprozesse: Definition, Entwicklung, Umsetzung

November 2017, Präsenz-Seminar (ca. 2 Stunden); im Rahmen des Thüringer Kompetenzzentrums Wirtschaft 4.0, gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau.

Chancen und Risiken der kooperativen Wertschöpfung

September 2017, Präsenz-Seminar (ca. 2 Stunden); im Rahmen des Thüringer Kompetenzzentrums Wirtschaft 4.0, gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Erfurt.

Aufgeführt sind Lehrveranstaltungen oder Mitwirkungen selbigen mit Wirtschaftsbezug. Nicht gesondert dargestellt werden aus Datenschutzgründen Lehrformate mit Unternehmen, i.d.R. zu individuellen Digitalprojekten. Bei Bedarf können diese angefordert werden.  


betreute Abschlussarbeiten

Bachelorarbeiten

  • Bartel, M. (2018): Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Thüringer Mittelstand. Spannungsfelder zwischen unternehmerischer Eigenverantwortung und politischen Rahmenbedingungen. Erfurt: Fachhochschule Erfurt (gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Landwehr).

Forschungsarbeiten (universitär, Lehre)

  • Beyer, J./Herlan, J./Menge, N./van Well, N. (2020): Visuelle Kultivierung am Beispiel der Black-Lives-Matter-Bewegung. Erfurt: Universität Erfurt.
  • Feger, J./Stehr, E. L./Walpert, C./Wenzel, S. (2019): Verschmutzung der Weltmeere. Eine empirische Untersuchung der visuellen Kultivierung durch die Bildberichterstattung in Online-Nachrichtenportalen mittels Cultivation Analysis. Erfurt: Universität Erfurt.
  • Frost, C. M./Helsper, S. (2019): Visuelle Kultivierung: Cultivation Analysis. Eine qualitative Bildtypenanalyse zum Thema "Klimawandel". Erfurt: Universität Erfurt.
  • Beierle, J./Rhein, J./Schlupp, J. (2019): Der Einfluss der visuellen Berichterstattung der Medien
    auf das innere Bild von Rezipienten. Eine Analyse am Beispiel der Fußballweltmeisterschaft 2014 und 2018. Erfurt: Universität Erfurt.
  • Platt, H./Scharmberg, A./Wamers, H. (2019): Qualitative Bildtypenanalyse - Flüchtlingsbewegung. Erfurt: Universität Erfurt.
  • Henke, K./Wedemann, N./Zirkel, J. (2019): Cultivation Analysis zum Bild der Massentierhaltung. Erfurt: Universität Erfurt.
  • Bulmahn, K./Ermel, L./Giesler, P./Hohlstein, L. (2019): Eine Cultivation Analysis am Beispiel der Flüchtlingskrise 2015/2016. Erfurt: Universität Erfurt.

Seminarfacharbeiten (schulisch, Sekundarstufe II, Abitur)

  • Bachmann, J./Burkhardt, D./Hudl, M./Ridha, A. H. M. (2019): Wirtschaft 4.0 und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt am Beispiel mittelständischer Unternehmen. Jena: Karl-Volkmar-Stoy-Schule.

Studiengangskonzeptionen (Mitarbeit)

FH Erfurt